Seit Jahrhunderten blicken die Menschen zum Himmel auf, um sich zu orientieren. Die alten Seefahrer nutzten die Sternbilder, um über die weiten Ozeane zu navigieren, und versuchten, ihre Position zu bestimmen. Heute sind die Sterne zwar durch Satelliten ersetzt worden, doch das Ziel bleibt dasselbe: unseren Platz in der Welt zu finden. Dank des Global Positioning System (GPS) haben wir nun die Möglichkeit, genau zu wissen, wo wir uns befinden, egal ob wir im Auto sitzen, Pakete verfolgen oder eine Trainingsstunde absolvieren.
Doch wie funktioniert ein GPS Tracker genau? Lassen Sie uns in die faszinierende Welt der GPS Tracker Funktionen eintauchen und sehen Sie sich an, wie die Kombination aus Satellitensignalen und genialer Mathematik uns dabei hilft, uns überall auf der Welt zurechtzufinden.
Was ist das GPS?
GPS, oder Global Positioning System, ist eine moderne Konstellation von Satelliten, die die Erde umkreisen. Es gibt mindestens 24 davon, die den Planeten umkreisen und dafür sorgen, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens vier von ihnen von jedem Punkt der Erde aus sichtbar sind. Ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium für militärische Zwecke entwickelt, ist es nun auch für zivile Zwecke zugänglich.
Wie funktionieren GPS-Satelliten?
Ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium für militärische Zwecke entwickelt, ist es nun auch für zivile Zwecke zugänglich.Stellen Sie sich vor, Sie halten einen GPS-Empfänger in der Hand, sei es in Ihrem Handy oder einem speziellen Gerät. Dieser Empfänger kann die Signale, die von Satelliten im Weltall gesendet werden, ständig empfangen. Jeder Satellit sendet Informationen über seine Position und die genaue Zeit, zu der das Signal gesendet wurde. Der Empfänger misst dann die Zeit, die das Signal braucht, um ihn zu erreichen, und anhand dieser Daten wird die Entfernung zwischen Ihnen und dem Satelliten berechnet.GPS Geräte bestimmen ihre Position mit einem Prozess, der Trilateration heißt. Das Gerät misst die Entfernung zu mehreren Satelliten, um den genauen Standort zu ermitteln. Drei Satelliten sind benötigt, um eine zweidimensionale Position (Längengrad und Breitengrad) zu bestimmen. Damit der GPS tracker die Position in drei Dimensionen (Breitengrad, Längengrad und Höhe) bestimmen kann, braucht er einen vierten Satelliten. Zeitfehler können zwischen dem GPS-Empfänger und den Satelliten entstehen. Diese Fehler können durch die Umgebung (z. B. hohe metallische Gebäude) verursacht werden, Ungenauigkeiten bei der Positionsbestimmung werden deshalb von einem vierten Satelliten korrigiert.

Was ist Trilateration?
Stellen Sie sich vor, man würde Ihnen sagen, dass Sie genau 10 Meter von einem bestimmten Punkt, z. B. einem Baum, entfernt sind. Sie wüssten, dass Sie sich irgendwo auf der Oberfläche eines imaginären Kreises mit einem Radius von 10 Metern um diesen Baum befinden. Wenn Sie nun auch wissen, dass Sie sich 15 Meter von einem anderen Punkt, z. B. einem Gebäude, entfernt befinden, können Sie Ihren Standort auf zwei Punkte reduzieren, an denen sich diese beiden Kreise kreuzen. Wenn Sie eine dritte Information hinzufügen, z. B. die Entfernung zu einem dritten Objekt, können Sie Ihren genauen Standort identifizieren.
So funktioniert die Trilateration beim GPS Tracker. Jeder Satellit fungiert als einer dieser Referenzpunkte, und indem das GPS Ihre Entfernung zu mehreren Satelliten berechnet, kann es Ihren genauen Standort auf dem Planeten bestimmen.
Welche Rolle spielt die Zeit bei der Funktionsweise und Genauigkeit des GPS?
Das GPS könnte ohne eine extrem genaue Zeitsynchronisation nicht existieren. Jeder Satellit ist mit einer unglaublich genauen Atomuhr ausgestattet. Mithilfe dieser Uhren kann die Zeit, die ein Signal für die Reise vom Satelliten zur Erde benötigt, genau gemessen werden. Ein kleiner Synchronisationsfehler könnte dazu führen, dass Ihre Position um mehrere Kilometer verschoben wird. Deshalb werden die Uhren der Satelliten ständig mit Bodenstationen synchronisiert, um eine maximale Genauigkeit zu gewährleisten.
Aufgrund geringfügiger Unterschiede zwischen den Uhren der Satelliten und denen des Empfängers verwenden GPS-Empfänger jedoch einen vierten Satelliten, um diese zeitlichen Abweichungen zu korrigieren und so eine genaue Positionsberechnung zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt der Dopplereffekt beim GPS Tracker?
Der Dopplereffekt, der häufig mit Frequenzänderungen von Geräuschen (wie dem Hupen eines vorbeifahrenden Autos) in Verbindung gebracht wird, spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit des GPS Trackers.
Vielleicht haben Sie schon einmal vom Dopplereffekt im Zusammenhang mit Geräuschen gehört, z. B. der Tonhöhenänderung beim Hupen eines vorbeifahrenden Autos. Aber wussten Sie, dass dieser Effekt auch eine Schlüsselrolle bei der Genauigkeit des GPS Trackers spielt? Wenn sich der Satellit dem Empfänger nähert, steigt die Frequenz seines Signals. Umgekehrt sinkt die Frequenz, wenn sich der Satellit weiter entfernt. Durch die Messung dieser Frequenzverschiebungen kann der GPS-Empfänger nicht nur Ihre Position berechnen, sondern auch Ihre Geschwindigkeit und die Richtung, in die Sie sich bewegen, bestimmen.
Wenn Sie beispielsweise ein Auto mit einem GPS-Empfänger fahren, kann das Gerät dank des Dopplereffekts Ihre Geschwindigkeit verfolgen und Ihre Bewegungen mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Deshalb ist ein GPS Sender so nützlich für die Navigation und Verfolgung von sich bewegenden Objekten wie Fahrzeugen, Flugzeugen oder sogar Sportlern.

Welche Faktoren beeinflussen den GPS-Betrieb und die Genauigkeit?
Obwohl GPS eine leistungsstarke Technologie ist, können mehrere Faktoren die Genauigkeit beeinträchtigen:
- Atmosphärische Störungen: GPS-Signale durchdringen die Atmosphäre, insbesondere die Ionosphäre und die Troposphäre, die die Signale verlangsamen oder ablenken können, was zu minimalen, aber kumulativen Ungenauigkeiten führt.
- Mehrwegefehler: Wenn Signale an Gebäuden oder Bergen abprallen, bevor sie den Empfänger erreichen, kann dies den Empfang stören und zu Fehlern führen.
- Geometrie der Satelliten: Die Verteilung der Satelliten am Himmel spielt ebenfalls eine Rolle für die Genauigkeit des GPS. Je gleichmäßiger sie verteilt sind, desto höher ist die Genauigkeit. Eine schlechte Geometrie (wenn die Satelliten zu dicht beieinanderstehen) kann die Genauigkeit verringern.
Wie verbessert Differential-GPS (DGPS) die Genauigkeit?
Differential-GPS (DGPS) ist eine Methode, die die Genauigkeit von GPS-Messungen erheblich verbessert, indem sie bestimmte Fehler ausgleicht, die in den Standard-GPS-Signalen vorhanden sind. DGPS funktioniert mithilfe eines festen Empfängers, der oft als Referenzstation bezeichnet wird und sich an einem bekannten Ort mit genauen Koordinaten befindet. Dieser Empfänger misst kontinuierlich die Differenz zwischen seiner geschätzten GPS-Position (die Signalfehlern unterliegt) und seiner tatsächlichen Position.
Positionsfehler können durch Faktoren wie Satellitenabweichungen oder Signalverzerrungen in der Atmosphäre entstehen. Durch die Messung dieser Abweichung erzeugt die Referenzstation eine Differenzkorrektur, die dann an andere mobile GPS-Empfänger im selben Gebiet weitergeleitet wird.
Die mobilen Empfänger können dann ihre eigenen Messungen durch Anwendung dieser Korrekturen anpassen, wodurch Fehler reduziert und die Genauigkeit verbessert wird, manchmal bis zu einigen Zentimetern. DGPS wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen eine sehr hohe Genauigkeit erforderlich ist, wie z. B. in der Geodäsie, der Topografie oder auch der Seefahrt.
Es gibt verschiedene Methoden, um diese Korrekturen anzuwenden, z. B. Echtzeitverarbeitung (bei der die Korrekturen sofort an mobile Empfänger gesendet werden) oder Nachbearbeitung (bei der die Daten zur späteren Korrektur gespeichert werden).
Obwohl die GPS-Technologie sehr genau ist, können verschiedene Faktoren manchmal zu Fehlern führen und Ihnen eine falsche Position auf der Karte anzeigen. Diese Ungenauigkeiten können frustrierend sein, vor allem, wenn Sie sich bei der Navigation oder beim Tracking auf GPS verlassen. Sehen wir uns an, warum das passiert und welche Faktoren die Genauigkeit der GPS-Positionierung beeinflussen.
Warum zeigt mir der GPS Tracker manchmal den falschen Ort an?

Obwohl die GPS-Technologie sehr genau ist, können verschiedene Faktoren manchmal zu Fehlern führen und Ihnen eine falsche Position auf der Karte anzeigen. Diese Ungenauigkeiten können frustrierend sein, vor allem, wenn Sie sich bei der Navigation oder beim Tracking auf GPS verlassen. Sehen wir uns an, warum das passiert und welche Faktoren die Genauigkeit der GPS-Positionierung beeinflussen.
Hindernisse, die Satellitensignale blockieren.
Einer der häufigsten Gründe für GPS-Fehler ist die Blockierung von Signalen durch Hindernisse wie hohe Gebäude, Brücken, dichte Bäume oder sogar Berge. Diese Strukturen können die Sichtlinie zwischen dem GPS-Empfänger und den kreisenden Satelliten stören, sodass die Signale Ihr Gerät nicht mehr erreichen können. Dieses Phänomen tritt besonders häufig in städtischen Umgebungen auf, in denen Wolkenkratzer und große Strukturen den Horizont dominieren. Dadurch entsteht ein Effekt, der als „Urban Canyoning“ bezeichnet wird, bei dem die Signale an den Gebäuden abprallen, was dazu führt, dass der GPS-Empfänger über Ihre genaue Position verwirrt ist.
Ähnlich verhält es sich, wenn Sie sich in Gebäuden oder unter der Erde befinden, da die GPS-Signale Schwierigkeiten haben, feste Wände oder Decken zu durchdringen. Dies kann dazu führen, dass das Gerät Ihren Standort nicht bestimmt oder Ihnen aufgrund eines schwachen Signals einen falschen Standort anzeigt.
Signalreflexion: das Problem des sogenannten Multipaths
GPS-Signale können auch von Oberflächen wie Gebäuden oder Bergen reflektiert werden, bevor sie Ihren Empfänger erreichen – ein Phänomen, das als „Multipath“ bezeichnet wird. Wenn das Signal von diesen Oberflächen abprallt, legt es einen längeren und indirekten Weg zu Ihrem Gerät zurück. Da GPS mit der Berechnung der Zeit arbeitet, die das Signal braucht, um anzukommen, kann diese Verzögerung das System täuschen, indem sie es glauben lässt, dass Sie weiter entfernt sind, als Sie es tatsächlich sind. Dies kann zu einer falschen Position oder zu erratischen Bewegungen führen, die von Ihrem GPS angezeigt werden.
Funkstörungen und Interferenzen
Weniger häufig können GPS-Signale durch Funkstörungen oder absichtliche Interferenzen gestört werden. Diese Störungen können von elektronischen Geräten in der Nähe oder von Funktürmen ausgehen. In einigen Fällen können – oftmals illegale – Störgeräte GPS-Signale blockieren oder deren Daten verfälschen. Obwohl solche Vorfälle selten sind, können sie zu vorübergehenden Störungen der Genauigkeit von GPS-Systemen führen.
Sonnenstürme und die Wartung von Satelliten
Auch Sonnenstürme, also Energieausbrüche aus der Sonne, können GPS-Signale beeinträchtigen. Diese Stürme verursachen Störungen in der Ionosphäre, einer Schicht der Atmosphäre, die von GPS-Signalen durchquert werden muss. Diese Störungen können die Signale verlangsamen oder verzerren, was zu Fehlern bei der Positionsbestimmung führt.
Darüber hinaus werden Satelliten gelegentlich gewartet oder manövriert, was ihre Übertragungen vorübergehend beeinträchtigen kann. Obwohl diese Ereignisse geplant und selten sind, können sie zu vorübergehenden Unterbrechungen der GPS-Abdeckung beitragen.
Fehler im Zusammenhang mit Software und Karten.
Manchmal liegt das Problem nicht in der GPS-Hardware selbst, sondern in der Kartensoftware. Die Karten von GPS-Systemen können manchmal veraltet oder schlecht gezeichnet sein. Beispielsweise können Straßen, Gebäude oder ganze Stadtteile fehlen oder falsch beschriftet sein. Ebenso können Sonderziele oder Unternehmen falsch verortet sein, was bei der Navigation zu Verwirrungen führt. Diese Fehler können den Eindruck erwecken, dass Ihr GPS Gerät defekt ist, obwohl das Problem eigentlich in den Kartendaten liegt.
Warum brauche ich ein Abo für meinen GPS Tracker?
GPS Tracker sind effektiver Diebstahlschutz für Fahrzeuge und Wertgegenstände, wie die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes es bestätigt. Doch die vollen Funktionen Ihres GPS Trackers entfalten sich erst mit einem Abonnement.
FUNKTION/VORTEIL | GPS-TRACKER MIT ABONNEMENT | GPS-TRACKER OHNE ABONNEMENT |
---|---|---|
Autarke Ortung | Ja, ohne zusätzliche Empfänger. | Eingeschränkt (oft nur Bluetooth/WLAN Reichweite). |
Globale Reichweite | Ja, über SIM-Karte. | Nein, oft nur lokale Ortung. |
Roaming-Gebühren | Keine (SIM wählt bestes Netz). | Nein, teuer, wenn vorhanden. |
Echtzeit-Ortung | Ja. | Oft nicht vorhanden. |
Geofencing | Ja. | Selten. |
Historische Routen | Ja. | Selten. |
Notfallbenachrichtigungen | Ja. | Selten. |
24/7-Support | Ja. | Selten. |
Diebstahlschutz (national/international) | Ja. | Eingeschränkt. |
Zuverlässigkeit | Hoch. | Niedrig. |
Funktionsumfang | Umfangreich. | Grundfunktionen. |
Beispiel | PAJ Easy Finder 4G. | Apple AirTag (ohne Abonnement). |
Schlussfolgerung
Für den GPS-Betrieb ist eine Kombination aus Satellitensignalen, fortschrittlichen Zeitmessungen und dem Dopplereffekt erforderlich. Dadurch können genaue Standortdaten geliefert werden. Durch die Messung von Entfernungen zu mehreren Satelliten und die Korrektur von Fehlern, die durch atmosphärische Störungen und die Geometrie der Satelliten verursacht werden, liefert GPS eine zuverlässige Echtzeitpositionierung. Der Dopplereffekt verbessert diese Funktionalität noch weiter, indem er es GPS-Systemen ermöglicht, sich bewegende Objekte zu verfolgen und Informationen über die Geschwindigkeit zu liefern. Mithilfe von Korrekturtechniken wie DGPS kann die Genauigkeit von GPS noch weiter verbessert werden, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Navigation, Vermessung und viele andere Anwendungen macht.