Die Atemfrequenz ist ein wesentlicher Indikator für die Gesundheit von Hunden. Sie gibt Aufschluss über den aktuellen Gesundheitszustand und kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Atemfrequenz bei Hunden als normal gilt, welche Faktoren sie beeinflussen können und wann es ratsam ist, einen Tierarzt aufzusuchen. Lassen Sie sich zusätzlich von einem GPS Tracker für Hunde unterstützen, damit Sie die Aktivität Ihres Hundes beobachten können.
Normale Atemfrequenz bei Hunden
Die normale Atemfrequenz eines erwachsenen Hundes liegt zwischen 10 und 30 Atemzügen pro Minute. Bei Welpen und kleineren Rassen kann sie etwas höher sein, während größere Rassen tendenziell eine niedrigere Frequenz aufweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Atemfrequenz in Ruhe gemessen werden sollte, da Aktivität, Aufregung oder Stress die Werte vorübergehend erhöhen können.
Faktoren, die die Atemfrequenz bei Hunden beeinflussen
Mehrere Faktoren können die Atemfrequenz eines Hundes beeinflussen:
- Aktivität: Nach körperlicher Anstrengung steigt die Atemfrequenz an, um den erhöhten Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken.
- Temperatur: Bei hohen Umgebungstemperaturen oder Fieber kann die Atemfrequenz zunehmen, da Hunde durch Hecheln ihre Körpertemperatur regulieren.
- Stress und Aufregung: Emotionale Zustände wie Angst oder Freude können zu einer erhöhten Atemfrequenz führen.
- Gesundheitszustand: Erkrankungen des Herz-Kreislauf- oder Atmungssystems können die Atemfrequenz beeinflussen.
Spezifische Symptome von Atemproblemen bei Hunden: Wie sich Kurzatmigkeit bemerkbar macht
Kurzatmigkeit (Dyspnoe) oder eine erhöhte Atemfrequenz (Tachypnoe) können bei Hunden auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen. Hier eine genauere Aufschlüsselung der Symptome, die bei Hunden auf Atemprobleme hindeuten:
1. Hörbare Maulatmung
- Was bedeutet das?
Hunde atmen normalerweise durch die Nase. Wenn sie beginnen, mit offenem Maul zu atmen (abseits von natürlichem Hecheln zur Temperaturregulation), kann das ein Zeichen für Atemnot sein. - Wann ist das besorgniserregend?
- Wenn das Maulatmen auch in Ruhe auftritt.
- Wenn die Atmung pfeifend, rasselnd oder laut ist.
- Wenn das Hecheln auch bei normaler Umgebungstemperatur auftritt.
2. Gesenkter Kopf & ausgestreckter Hals
- Warum passiert das?
- Hunde, die Atemprobleme haben, versuchen, ihre Atemwege zu öffnen, indem sie ihren Kopf und Hals nach unten oder nach vorne strecken.
- Dies geschieht, um den Luftstrom zu erleichtern.
- Wann sollte man darauf achten?
- Wenn dein Hund in Ruhephasen mit gesenktem Kopf liegt oder sitzt.
- Wenn er den Hals weit nach vorne streckt, als ob er versucht, mehr Luft zu bekommen.
- Falls der Hund diese Haltung mit anderen Symptomen kombiniert, wie Zittern oder Keuchen.
3. Angst und Unruhe
- Warum zeigt sich Angst?
- Atemnot löst Stress aus, da der Hund spürt, dass er nicht genügend Sauerstoff bekommt.
- Dadurch wirkt er panisch, kann sich unruhig hin- und herbewegen oder winseln.
- Anzeichen von Angst in Verbindung mit Atemproblemen:
- Dein Hund läuft rastlos umher oder bleibt in einer verkrampften Position stehen.
- Er hechelt ohne offensichtlichen Grund (z. B. nicht nach Anstrengung oder Hitze).
- Er zeigt Anzeichen von Panik oder Verwirrung, z. B. große Augen oder Zittern.
4. Husten
- Wann ist Husten ein Warnsignal?
- Trockener, anhaltender Husten kann auf Bronchitis oder Herzprobleme hindeuten.
- Feuchter, rasselnder Husten kann auf eine Lungenentzündung oder Lungenwürmer zurückzuführen sein.
- Husten in Verbindung mit Kurzatmigkeit ist besonders bedenklich und sollte tierärztlich abgeklärt werden.
5. Würgen und starkes Sabbern
- Warum kommt es dazu?
- Falls sich ein Fremdkörper in den Atemwegen befindet, kann der Hund versuchen, ihn durch Würgen loszuwerden.
- Starke Schleimbildung oder Hustenanfälle können ebenfalls ein Reizgefühl im Hals auslösen, was zu Würgereflexen führt.
- Wann ist dies besonders besorgniserregend?
- Wenn dein Hund ständig würgt, aber nichts hervorbringt.
- Wenn er dabei stark speichelt oder sichtlich Probleme beim Atmen hat.
- Wenn das Würgen mit einem blauen Zungenschlag (Sauerstoffmangel) einhergeht.
6. Bläuliche Schleimhäute (Zunge, Zahnfleisch) – Zyanose
- Was ist das?
- Die normale Farbe des Zahnfleisches und der Zunge eines Hundes sollte rosa sein.
- Eine bläuliche oder graue Färbung bedeutet, dass der Hund nicht genügend Sauerstoff im Blut hat.
- Wann tritt es auf?
- Bei akutem Sauerstoffmangel durch Fremdkörper oder schwere Atemwegserkrankungen.
- Bei fortgeschrittenen Herzproblemen, wenn die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreicht.
- Bei Lungenversagen oder starken Infektionen der Atemwege.
- Was tun?
- Sofort zum Tierarzt! Bläuliche Schleimhäute sind ein medizinischer Notfall, da sie auf eine lebensbedrohliche Situation hinweisen.
Die genannten Symptome sind eindeutige Warnsignale für Atemprobleme bei Hunden. Während einige Ursachen harmlos sein können (z. B. kurzzeitiges Hecheln nach Anstrengung), sollten Besitzer besonders auf anhaltende Symptome im Ruhezustand achten. Besonders alarmierend sind bläuliche Schleimhäute, Würgen ohne Erleichterung und extreme Unruhe oder Schwäche. In diesen Fällen sollte der Hund umgehend tierärztlich untersucht werden.

Unterschied zwischen normaler Atmung und gefährlicher Kurzatmigkeit: Wann wird es kritisch?
Die Atemfrequenz eines Hundes ist ein wichtiger Indikator für seine Gesundheit. Sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Atemfrequenz können ernsthafte gesundheitliche Probleme signalisieren. Viele Hundebesitzer konzentrieren sich auf eine erhöhte Atemfrequenz (Tachypnoe) als Warnzeichen, aber eine ungewöhnlich niedrige Atemfrequenz (Bradypnoe) kann ebenso gefährlich sein.
1. Was ist eine normale Atemfrequenz beim Hund?
- Die normale Atemfrequenz eines erwachsenen Hundes liegt bei 10 bis 30 Atemzügen pro Minute im Ruhezustand.
- Bei Welpen und kleineren Hunden kann die Frequenz etwas höher sein (bis zu 40 Atemzüge/Minute).
- Bei größeren oder älteren Hunden kann sie im unteren Bereich des Normalwertes liegen.
👉 Wichtig: Die Atemfrequenz sollte immer im Ruhezustand gemessen werden, da Aktivität, Hitze oder Stress die Werte kurzfristig beeinflussen können.
2. Was ist eine gefährliche Atemfrequenz?
Atemfrequenz (pro Minute, im Ruhezustand) | Bedeutung |
---|---|
Unter 10 Atemzüge | Zu langsam (Bradypnoe) – gefährlich |
10 – 30 Atemzüge | Normal |
Über 30 Atemzüge | Zu schnell (Tachypnoe) – gefährlich |
Über 60 Atemzüge | Akuter Notfall! |
3. Warum kann eine zu niedrige Atemfrequenz bei Hunden gefährlich sein?
Eine zu langsame Atmung (Bradypnoe) bedeutet, dass der Hund nicht genug Sauerstoff aufnimmt oder dass sein Körper in einen kritischen Zustand übergeht. Dies kann mehrere Ursachen haben:
A) Erkrankungen des Nervensystems
- Eine Schädigung des Gehirns oder Rückenmarks kann die Atemkontrolle beeinträchtigen.
- Ursache kann ein Schlaganfall, Trauma oder eine Vergiftung sein.
B) Schwere Stoffwechselstörungen
- Unterkühlung (Hypothermie):
- Sinkt die Körpertemperatur zu stark ab (z. B. bei Kälteschock oder Narkose), kann die Atmung verlangsamen.
- Hunde, die lange in kaltem Wasser waren oder an Unterkühlung leiden, atmen oft zu langsam und flach.
- Elektrolytstörungen:
- Ein starker Natrium- oder Kaliumverlust (z. B. durch Erbrechen oder Nierenprobleme) kann das Nervensystem beeinträchtigen.
- Dies führt dazu, dass die Atemmuskulatur nicht mehr richtig funktioniert.
C) Vergiftungen & Medikamente
- Beruhigungsmittel oder Narkosemittel:
- Manche Medikamente (z. B. Opioide) unterdrücken die Atemfrequenz.
- Falls ein Hund nach einer Operation oder Beruhigungsspritze kaum noch atmet, ist dies ein medizinischer Notfall.
- Vergiftungen:
- Toxine wie Schlaftabletten, Pestizide oder Rattengift können das Nervensystem dämpfen und die Atmung verlangsamen.
D) Schwere Herz-Kreislauf-Probleme
- Ein Hund mit einer Herzinsuffizienz oder Schockzustand kann so schwach werden, dass die Atmung sich verlangsamt und flach wird.
- Dies ist oft das letzte Stadium einer schweren Herz- oder Kreislauferkrankung.
E) Lähmung der Atemmuskulatur
- Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenia gravis oder Botulismus können die Atemmuskulatur schwächen.
- Der Hund wird extrem schlapp, hat Probleme, sich zu bewegen, und atmet kaum noch.
4. Warum kann eine zu hohe Atemfrequenz bei Hunden gefährlich sein?
Eine zu hohe Atemfrequenz (Tachypnoe) zeigt, dass der Körper verzweifelt versucht, mehr Sauerstoff aufzunehmen. Dies kann auf schwere Erkrankungen hinweisen:
A) Atemwegserkrankungen
- Lungenentzündung, Bronchitis oder Lungenwürmer führen zu einer schnellen, flachen Atmung.
- Manchmal ist die Atmung rasselnd oder pfeifend.
B) Herzkrankheiten
- Wenn das Herz nicht mehr effizient arbeitet (Herzinsuffizienz), beginnt der Hund schneller zu atmen, um Sauerstoffmangel auszugleichen.
- Ein typisches Anzeichen ist, wenn der Hund nachts unruhig schläft oder im Sitzen atmet.
C) Überhitzung & Hitzschlag
- Ein Hund, der überhitzt (z. B. nach starker Sonnenexposition), beginnt extrem schnell zu hecheln.
- Ab 60 Atemzüge pro Minute besteht Lebensgefahr!
D) Stress, Angst oder Schmerzen
- Eine erhöhte Atemfrequenz kann auch durch Angst oder Schmerzen ausgelöst werden.
- Besonders nach einer Operation oder bei chronischen Erkrankungen atmen Hunde schneller.
5. Wie unterscheidet man zwischen harmloser und gefährlicher Kurzatmigkeit?
Nicht jede schnelle oder langsame Atmung ist sofort ein Notfall. Hier sind einige Fragen zur Einschätzung:
✅ Ungefährlich:
- Ist die erhöhte Atemfrequenz nach Spiel, Bewegung oder Hitze aufgetreten?
- Beruhigt sich der Hund innerhalb von 10 Minuten wieder?
- Hat der Hund keine anderen Krankheitssymptome (Husten, blaue Zunge, Erbrechen)?
❌ Gefährlich:
- Ist die Atmung selbst in Ruhe über 30 oder unter 10 Atemzüge pro Minute?
- Wirkt der Hund müde, schwach oder verwirrt?
- Zeigt der Hund bläuliche Schleimhäute oder blasses Zahnfleisch?
- Hat er Atemgeräusche wie Pfeifen, Rasseln oder Würgen?
👉 Falls eine oder mehrere dieser gefährlichen Anzeichen vorliegen, sollte der Hund sofort zum Tierarzt gebracht werden!

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Atemnot beim Hund: Verschluckte Fremdkörper und Notfallmaßnahmen
Atemnot kann bei Hunden lebensbedrohlich sein, insbesondere wenn ein Fremdkörper die Atemwege blockiert. In solchen Fällen ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Hier sind detaillierte Erste-Hilfe-Maßnahmen, um einem Hund mit akuter Atemnot zu helfen.
1. Sofortmaßnahmen: Erkennen von Atemnot durch Fremdkörper
Bevor du Erste Hilfe leistest, musst du erkennen, ob die Atemnot durch einen verschluckten Gegenstand verursacht wird. Anzeichen dafür sind:
✅ Typische Symptome einer Atemwegsblockade:
- Der Hund röchelt, hustet oder würgt stark.
- Er versucht, sich mit der Pfote an den Mund oder Hals zu fassen.
- Seine Zunge oder Schleimhäute werden bläulich (Zeichen von Sauerstoffmangel = Notfall!).
- Der Hund kann keine Geräusche mehr machen (stille Erstickung).
- Er zeigt starke Unruhe oder Panik.
- Er versucht zu atmen, aber es ist kaum Luftbewegung hörbar.
❗ Wenn der Hund nicht mehr atmet oder bewusstlos wird, handelt es sich um einen Notfall – sofort Erste Hilfe leisten! ❗
2. Schnelle Inspektion des Mauls
- Vorsichtiges Öffnen des Mauls:
- Setze deinen Daumen auf eine Seite des Mauls und deine Finger auf die andere Seite.
- Drücke sanft, um das Maul zu öffnen.
- Fremdkörper sichtbar?
- Falls du den Gegenstand klar sehen kannst, versuche ihn vorsichtig mit den Fingern oder einer Pinzette zu entfernen.
- Achtung: Sei vorsichtig, um den Fremdkörper nicht tiefer in den Rachen zu schieben.
- Falls der Gegenstand feststeckt oder nicht erreichbar ist, gehe zur nächsten Maßnahme über.
3. Heimlich-Manöver für Hunde (Bauchkompression)
Falls der Hund nicht mehr atmen kann und ein Fremdkörper in der Luftröhre steckt, kannst du das Heimlich-Manöver anwenden. Es gibt zwei Methoden, je nach Größe des Hundes.
🐶 Für kleine Hunde (< 10 kg)
- Hund auf den Rücken legen:
- Halte den Hund mit einer Hand an der Brust, sodass sein Kopf leicht nach unten zeigt.
- Feste Stöße auf den Bauch:
- Setze deine flache Hand unter den Rippenbogen (oberhalb des Bauches).
- Drücke mit kurzen, kräftigen Stößen nach oben und leicht nach innen, um Druck auf die Lunge auszuüben.
- Nach jedem Stoß prüfen, ob der Fremdkörper herauskommt.
🐕 Für größere Hunde (> 10 kg)
- Hund aufrecht halten oder stehend lassen:
- Falls dein Hund steht, stelle dich hinter ihn und umfasse seinen Bauch mit beiden Armen.
- Falls er liegt, lege ihn auf die Seite.
- Hände richtig positionieren:
- Balle eine Hand zur Faust und platziere sie direkt hinter den Rippen.
- Lege die andere Hand darauf.
- Kräftige Bauchstöße nach oben und innen:
- Führe schnelle, ruckartige Stöße nach innen und oben aus, um Druck auf das Zwerchfell auszuüben.
- Wiederhole die Bewegung 3-5 Mal und überprüfe jedes Mal, ob der Fremdkörper herauskommt.
- Falls der Hund bewusstlos wird:
- Sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.
4. Alternative Methode: Rückenklopfen
Falls das Heimlich-Manöver nicht funktioniert oder du dir unsicher bist:
- Hund mit dem Kopf nach unten halten:
- Falls es sich um einen kleinen Hund handelt, kannst du ihn hochheben und mit dem Kopf nach unten halten.
- Bei größeren Hunden kannst du ihn in eine schräge Position bringen.
- Starke Stöße zwischen die Schulterblätter:
- Klopfe kräftig mit der flachen Hand 5 Mal zwischen die Schulterblätter.
- Dies kann helfen, den Fremdkörper durch Erschütterung zu lösen.
⚠️ Wenn dein Hund nach diesen Maßnahmen immer noch keine Luft bekommt, bringe ihn sofort zum Tierarzt!
5. Was tun, wenn der Hund bewusstlos ist?
Falls dein Hund das Bewusstsein verliert, aber noch atmet:
- Hund auf die Seite legen.
- Maul erneut kontrollieren und versuchen, den Fremdkörper zu entfernen.
- Falls keine Atmung vorhanden ist:
- Starte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW):
- 30 Herzkompressionen pro 15 Sekunden auf der Brust (bei größeren Hunden stärker drücken).
- 2 Atemstöße in die Nase geben (Maul schließen, Luft in die Nase pusten).
- Wiederholen, bis Hilfe eintrifft.
- Starte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW):
6. Was tun nach erfolgreicher Entfernung des Fremdkörpers?
Selbst wenn der Fremdkörper entfernt wurde, solltest du deinen Hund dennoch von einem Tierarzt untersuchen lassen, da Atemwege oder Luftröhre verletzt sein könnten.
✅ Nachsorge-Tipps:
- Achte auf Husten, Keuchen oder röchelnde Geräusche.
- Falls der Hund weiterhin Schwierigkeiten beim Atmen hat, kann eine Entzündung oder Schwellung in der Luftröhre vorliegen.
- Auch wenn sich der Hund normal verhält, kann ein verstecktes Trauma in der Luftröhre vorhanden sein.
7. Vorbeugung: Wie kann man Verschlucken vermeiden?
Um das Risiko zu reduzieren, dass dein Hund einen Fremdkörper verschluckt: ✔ Kau-Spielzeug wählen: Verwende nur sicheres, robustes Spielzeug ohne kleine Teile.
✔ Kleine Gegenstände vermeiden: Lass keine Münzen, kleine Bälle oder Schnüre herumliegen.
✔ Futter anpassen: Schneide große Futterstücke kleiner und lass den Hund nicht hastig fressen.
✔ Training: Bringe deinem Hund „Aus“ oder „Lass es“ bei, um ihn daran zu hindern, gefährliche Gegenstände aufzunehmen.

Langfristige Gesundheitsrisiken bei Kurzatmigkeit: Erkrankungen, die zu Atemproblemen führen können
Kurzatmigkeit bei Hunden ist nicht nur ein kurzfristiges Symptom – sie kann ein Zeichen für ernsthafte oder chronische Erkrankungen sein, die unbehandelt zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod führen können. Im Folgenden werden einige der häufigsten krankheitsbedingten Ursachen für Kurzatmigkeit erläutert, darunter Zwingerhusten, Luftröhrenkollaps und Lungenwürmer.
Ernsthafte Krankheiten, die zu Kurzatmigkeit führen können:
Krankheit | Symptome | Langzeitfolgen |
---|---|---|
Herzinsuffizienz | Husten, Kurzatmigkeit, Leistungsschwäche | Rechtsherzversagen, Organversagen |
Lungenentzündung | Fieber, röchelnde Atmung, Husten | Lungenfibrose, Sauerstoffmangel |
Bronchitis (chronisch) | Trockener, anhaltender Husten | Chronische Lungenschäden |
Brachycephales Syndrom (z. B. Mops, Bulldogge) | Atemgeräusche, Schnarchen, Kurzatmigkeit | Erstickungsgefahr, Kreislaufkollaps |
Luftröhrenverengung (Trachealstenose) | Pfeifendes Atmen, Atemnot | Lungenüberlastung, Organschäden |
🚨 Warum ist Kurzatmigkeit so gefährlich?
- Kurzatmigkeit ist oft ein Zeichen für ernsthafte Erkrankungen, die langfristig Herz, Lunge und Kreislauf schädigen können.
- Zwingerhusten, Luftröhrenkollaps und Lungenwürmer gehören zu den häufigsten Ursachen.
- Unbehandelte Atemprobleme können zu chronischer Krankheit oder sogar zum Tod führen.
❗Wann sollte man zum Tierarzt?
- Wenn der Hund in Ruhe schwer oder schnell atmet (mehr als 30 Atemzüge pro Minute).
- Wenn Kurzatmigkeit über längere Zeit anhält oder sich verschlimmert.
- Wenn zusätzliche Symptome wie Husten, Hecheln, bläuliche Schleimhäute oder starke Erschöpfung auftreten.
Durch regelmäßige tierärztliche Kontrollen, Impfungen und Prävention kann vielen dieser Erkrankungen vorgebeugt werden! 🐶💙

Spezielle Ernährung als Unterstützung bei Herzinsuffizienz und Atemproblemen beim Hund
Atemfrequenzprobleme bei Hunden können verschiedene Ursachen haben, darunter Herz- oder Atemwegserkrankungen. Eine angepasste Ernährung kann dabei unterstützend wirken und das Wohlbefinden des Hundes verbessern.
Natriumreduzierte Ernährung: Bei Hunden mit Herzinsuffizienz ist es ratsam, den Natriumgehalt im Futter zu reduzieren, um das Herz zu entlasten. Speziell entwickelte Diätfuttermittel können hierbei hilfreich sein.
Essentielle Nährstoffe: Die Ergänzung des Futters mit bestimmten Nährstoffen kann die Herzgesundheit unterstützen. Dazu gehören:
- Taurin: Eine Aminosäure, die für die normale Funktion des Herzmuskels wichtig ist.
- L-Carnitin: Unterstützt den Energiestoffwechsel des Herzens.
- Antioxidantien (z. B. Vitamin E und C): Schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
Diese Nährstoffe können helfen, die Herzfunktion zu stabilisieren und somit Atemprobleme zu lindern.
Kräuter und natürliche Zusätze: Einige Kräuter können unterstützend wirken:
- Weißdorn: Fördert die Durchblutung und stärkt das Herz.
- Ginkgo: Verbessert die Sauerstoffversorgung des Gewebes.
- Knoblauch: Kann die Blutfettwerte positiv beeinflussen.
Es ist wichtig, die Verwendung solcher Zusätze mit einem Tierarzt abzustimmen, um mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zu vermeiden.
Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet das Herz und die Atemwege zusätzlich. Eine kalorienkontrollierte Ernährung und regelmäßige Bewegung sind daher essenziell, um das Idealgewicht des Hundes zu halten und somit Atemprobleme zu reduzieren.
Fütterungshinweise: Es ist empfehlenswert, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu füttern, anstatt einer großen Portion. Dies kann den Stoffwechsel entlasten und dazu beitragen, dass der Hund nicht übermäßig viel Luft beim Fressen schluckt, was zu Blähungen und zusätzlichem Druck auf das Zwerchfell führen könnte.
Bitte beachten Sie, dass eine individuelle Ernährungsberatung durch einen Tierarzt oder einen auf Tierernährung spezialisierten Experten unerlässlich ist, um die optimale Futterzusammenstellung für Ihren Hund zu gewährleisten.

Empfehlung zur regelmäßigen Atemfrequenzkontrolle bei Hunden
Die regelmäßige Kontrolle der Atemfrequenz ist eine einfache, aber effektive Methode, um Veränderungen in der Gesundheit eines Hundes frühzeitig zu erkennen. Besonders Hunde mit Herzerkrankungen, Atemwegserkrankungen oder ältere Hunde profitieren davon, da Abweichungen ein erstes Warnsignal für ernsthafte Probleme sein können.
1. Warum ist die Atemfrequenzkontrolle wichtig?
Die Atemfrequenz ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit eines Hundes. Eine regelmäßige Messung hilft:
✅ Frühzeitig Atemprobleme oder Herzerkrankungen zu erkennen.
✅ Veränderungen in der Atmung über Zeiträume hinweg zu beobachten.
✅ Tierärzten genaue Daten zur Diagnose zu liefern.
✅ Die Wirkung von Medikamenten oder Behandlungen zu überprüfen.
Besonders Hunde mit Herzinsuffizienz, chronischer Bronchitis oder Lungenproblemen können über lange Zeiträume schleichende Verschlechterungen zeigen. Eine plötzliche Erhöhung oder Verminderung der Atemfrequenz kann auf eine ernste Verschlechterung hinweisen.
2. Wie misst man die Atemfrequenz richtig?
A) Voraussetzungen für eine korrekte Messung
- Die Messung sollte immer im Ruhezustand erfolgen, am besten wenn der Hund tief schläft.
- Keine Messung nach Anstrengung, Aufregung oder Hitze, da dies die Werte verfälscht.
- Notiere die Messwerte immer zur gleichen Tageszeit, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
B) Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Atemfrequenzmessung
1️⃣ Hund in Ruhe beobachten:
- Der Hund sollte entspannt liegen oder schlafen.
- Eine tiefe, gleichmäßige Atmung ist ideal für die Messung.
2️⃣ Brustkorb oder Flankenbewegung beobachten:
- Jeder Ein- und Ausatemzyklus zählt als ein Atemzug.
- Leichtes Heben und Senken des Brustkorbs ist erkennbar.
3️⃣ Atemzüge pro Minute zählen:
- Variante 1: Zähle die Atemzüge für 30 Sekunden und verdopple den Wert.
- Variante 2: Zähle 15 Sekunden lang und multipliziere den Wert mit vier.
- Eine Stoppuhr oder ein Handy-Timer kann helfen.
4️⃣ Ergebnisse notieren:
- Notiere das Datum, die Uhrzeit und die gemessene Atemfrequenz.
- Falls nötig, kannst du auch Notizen zu besonderen Beobachtungen machen (z. B. „Atmung flach“, „ungewöhnlich schnell“, „hörbare Atemgeräusche“).
💡 Tipp: Falls die Messung nicht möglich ist, kannst du deinen Hund auch filmen und später zählen.
3. Normale Atemfrequenz bei Hunden im Vergleich zu kritischen Werten
Zustand des Hundes | Atemzüge pro Minute (Ruhezustand) | Bewertung |
---|---|---|
Gesunder Hund | 10–30 Atemzüge | Normal |
Leichte Erhöhung | 30–35 Atemzüge | Vorsicht, beobachten |
Deutlich erhöht | 35–60 Atemzüge | Mögliche Atemprobleme, Tierarztbesuch empfohlen |
Sehr stark erhöht | Über 60 Atemzüge | Notfall! Sofort Tierarzt kontaktieren |
Zu niedrige Frequenz | Unter 10 Atemzügen | Kann auf Atemversagen oder Nervenschäden hindeuten. |
📌 Wichtig:
- Einzelne Werte sind nicht immer aussagekräftig! Wichtiger ist der Trend über mehrere Tage oder Wochen.
- Eine plötzliche Veränderung von 10 oder mehr Atemzügen pro Minute kann auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten.
🩺 Praktischer Tipp:
- Einmal pro Woche messen und dokumentieren, insbesondere bei älteren Hunden oder Hunden mit Vorerkrankungen.
- Im Notfall eine Videoaufnahme der Atmung anfertigen, um dem Tierarzt eine genauere Einschätzung zu ermöglichen.
Mit einer regelmäßigen Kontrolle kannst du ernste gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und deinem Hund ein längeres, gesünderes Leben ermöglichen! 🐶💙