Wie funktioniert digitales Flottenmanagement mit GPS-Sendern?

GPS Flottenmanagement mit einem Flottenmanager am Arbeiten.

Ein gut funktionierender Fuhrpark ist unverzichtbar in zahlreichen Betrieben. Sei es im Pflegedienst, in der Bauwirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Die Aufgaben im Flottenmanagement werden jedoch zunehmend komplizierter. Fahrzeuge müssen verwaltet, Fahrer koordiniert und Fahrten optimal geplant und dokumentiert werden, wobei stets strenge Vorschriften zu beachten sind. Hinzu kommt der ständige Druck, den Überblick über Daten und Prozesse zu bewahren, während wertvolle Zeit für das Kerngeschäft verloren geht. Ein GPS Tracker kann Ihren Arbeitsalltag vereinfachen, wobei Geld und Zeit gespart werden. In diesem Artikel wird auf das Thema GPS Flottenmanagement eingegangen. Die wichtigsten Vorteile des Flottenmanagements mit GPS werden erläutert.

Was ist GPS im Flottenmanagement?

GPS im Flottenmanagement weist auf den Nutzen bei Unternehmen von Satellitentechnologie und Mobilfunk hin, um ihre Fahrzeuge und Maschinen in Echtzeit zu überwachen. Dabei wird ein GPS Tracker in jedem Fahrzeug installiert, um ständig die aktuelle Position des Fahrzeugs zu überwachen. Die Informationen vom Tracker werden verschlüsselt an ein zentrales System gesendet und verarbeitet, sodass sie auf Ihrem Endgerät angezeigt werden können. Dadurch wissen Flottenmanager immer genau, wo sich jedes Fahrzeug befindet. Mit einem Tracker von PAJ GPS kann der Flottenmanager wissen, wie lange ein Fahrer an einer Laderampe gestanden hat, wann er losgefahren ist, welchen Weg er genommen hat und wann er am Ziel angekommen ist. Dies hilft dabei, den Arbeitsalltag zu erleichtern, weil er Fahrten besser planen kann, Leerlaufzeiten erkennen und mindern kann und die Effizienz der gesamten Flotte verbessert.

Wie viel kostet Flotten-GPS mit Abo?

Bei PAJ GPS liegen die Preise für die GPS-Flottenverfolgung zwischen 50 und 100 € pro Fahrzeug bei der Anschaffung des Trackers und ein monatlicher Preis zwischen 5 und 12 € für das Abo, je nach Auswahl des Abos. Ein Abo erlaubt es dem Tracker, in Echtzeit die Position des Fahrzeugs zu übermitteln.

Vergleich GPS Flottenmanagement mit / ohne Abo

FUNKTION/VORTEIL FLOTTENMANAGEMENT-SYSTEM MIT ABONNEMENT EINFACHES FLOTTENMANAGEMENT-TOOL
Echtzeit-Fahrzeugverfolgung Präzise Ortung und Bewegungsverfolgung aller Fahrzeuge in Echtzeit. Grundlegende Ortung, oft mit Verzögerung und geringerer Genauigkeit.
Routenplanung und -optimierung Erstellung effizienter Routen, Berücksichtigung von Verkehrsbedingungen und Lieferzeiten. Manuelle Routenplanung, ohne Echtzeit-Optimierung.
Kraftstoffverbrauchsanalyse Detaillierte Analyse des Kraftstoffverbrauchs zur Kostenreduzierung. Manuelle Erfassung des Kraftstoffverbrauchs, ungenau und zeitaufwendig.
Fahrerverhaltensanalyse Überwachung und Analyse des Fahrerverhaltens zur Verbesserung der Sicherheit. Keine oder rudimentäre Fahrerverhaltensanalyse.
Wartungsmanagement Automatisierte Wartungsplanung und -erinnerungen zur Minimierung von Ausfallzeiten. Manuelle Wartungsplanung, anfällig für Fehler und Verzögerungen.
Geofencing und Warnmeldungen Festlegung virtueller Grenzen und automatisierte Warnmeldungen bei Abweichungen. Keine oder eingeschränkte Geofencing-Funktionen.
Berichterstattung und Analyse Umfassende Berichte und Analysen zur Optimierung der Flottenleistung. Einfache Berichte oder keine Analysefunktionen.
Integration mit anderen Systemen Nahtlose Integration mit CRM, ERP und anderen Geschäftsanwendungen. Begrenzte oder keine Integrationsmöglichkeiten.
Mobile App-Unterstützung Mobile Apps für Fahrer und Manager zur einfachen Verwaltung unterwegs. Eingeschränkte oder keine mobile App-Unterstützung.
24/7-Support und Schulung Rundum-Support und umfassende Schulungen für eine reibungslose Implementierung. Begrenzter oder kein Support, keine Schulungen.

Wie misst man die Leistungen eines Flottenmanagements mit GPS?

Um die Leistung Ihres GPS Fuhrparks zu messen, stehen Ihnen unterschiedliche Diagramme und Statistiken zur Verfügung. Sie können diese benutzen, um die Effizienz vor und nach dem Einsatz des GPS zu messen.

Elektronisches Fahrtenbuch

Ein Fahrtenbuch ist ein Dokument, in dem alle Fahrten einer Flotte genau aufgezeichnet werden. Dazu gehören Informationen wie Datum, Start- und Zielort, Zweck der Fahrt und der Kilometerstand.

Viele Firmen greifen auf das Fahrtenbuch von PAJ GPS aufgrund folgender Vorteile zurück:

1. Finanzamt: Konformität zur Vermeidung der 1%-Regel

In Deutschland ist eine Angabe beim Finanzamt einzureichen, wenn man ein Firmenfahrzeug auch privat nutzt. Ohne Fahrtenbuch wird pauschal 1 % des Fahrzeug-Neupreises monatlich als geldwerter Vorteil steuerlich abgezogen. Ein lückenlos geführtes elektronisches Fahrtenbuch gibt einen Nachweis, wie oft das Fahrzeug geschäftlich und privat genutzt wurde. Tatsächlich, sollten nur Privatnutzungen versteuert werden.

2. Bei Poolfahrzeugen mit mehreren Fahrern

Manche Unternehmen setzen sogenannte Poolfahrzeuge ein, die von mehreren Mitarbeitern gefahren werden. Ein Fahrtenbuch hilft, den Überblick zu behalten. Der Flottenmanager kann sich jederzeit erkundigen, wer das Fahrzeug genutzt hat, für welchen Zweck und wie viele Kilometer gefahren wurden. Dies schützt das Unternehmen im Streitfall, sorgt für mehr Transparenz und erleichtert die interne Abrechnung.

3. Für das Straßenverkehrsamt nach Verkehrsdelikten

Wenn der Fahrer eines Fahrzeugs nicht eindeutig identifiziert werden kann, nachdem ein Verkehrsdelikt begangen wurde (z. B. Geschwindigkeitsüberschreitung), kann das Straßenverkehrsamt die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen. Die Länge hängt vom Amt ab (kann von mehreren Wochen bis mehreren Jahren variieren), und dabei müssen Datum, Strecke und Zweck jeder Fahrt genau erfasst werden. Ein elektronisches Fahrtenbuch vereinfacht die Auffassung solcher Daten.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert